In 3 Wochen ist es soweit. Das erste BarCamp #CircularOWL findet am 16. März bei uns in der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh statt. In diesem Beitrag möchten wir allen schon angemeldeten Teilnehmer:innen, aber natürlich auch allen Interessieren einen kleinen Vorgeschmack auf den Tag geben.
Vorweg: Wir wollen nicht nur über Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit sprechen, wir gestalten diese Veranstaltung auch – soweit es uns möglich ist – regional und nachhaltig.
Ihre Anreise
Sie planen mit dem Zug anzureisen? In Kooperation mit der DB haben können wir Ihnen ein Veranstaltungsticket anbieten. Alle BahnCard-Besitzer prüfen bitte den Preis, ggf. ist dieser über die BC günstiger. Ab dem ZOB fahren regelmäßig (alle 20 Minuten) Buse.
Fahrtmöglichkeiten von GT HBF zur Bertelsmann Stiftung:
8:15 Bus 85 Schloß Holte
8:33 Bus 202 Richtung GT Spexard
8:45 Bus 73 Richtung Hövelhof
Zudem kann man sich dort ein Rad leihen.
Sie planen mit dem Auto anzureisen? Wir empfehlen eine Fahrgemeinschaft. Interesse? Dann gerne unter diesem Beitrag einen Aufruf oder ein Gesuch im Kommentarfeld hinterlassen! Parkplätze stehen bei der Bertelsmann SE zur Verfügung. Eine Lademöglichkeit für Ihr E-Auto finden sie bei der gegenüberliegenden Tankstelle.
Sie planen mit dem Rad zu kommen? Hinter der Bertelsmann Stiftung befindet sich der Radständer.
ANFAHRTSKIZZE UND WEGBESCHREIBUNG
Der Check-In
Beim Check in (um 9:00 Uhr) werden wir Sie fragen, wie und von wo Sie angereist sind, denn wir werden Ihre Anreisen, genau wie den Rest der CO2 Emissionen die im Rahmen der Veranstaltung entstanden sind, im Anschluss kompensieren.
Wir werden keine neuen Badge-Hüllen anschaffen oder neue Lanyards, wir werden nutzen, was in der Stiftung vorhanden ist.
Wir werden Ihnen auch keine Teilnehmerliste in Papierform aushändigen. Sollten Sie eine Liste wünschen, können wir Ihnen diese vor Ort gerne per Mail zukommen lassen oder auch ausdrucken.
Das BarCamp
Um 9:30 Uhr geht es los. Im Foyer unserer Stiftung wird von unseren Moderatoren, Katja und Stefan Evertz dafür Sorge getragen, dass der Session-Pan befüllt wird. Eine Übersicht erster Session-Vorschläge finden Sie weiter unten im Beitrag. Sie können uns gerne bereits jetzt Ihren Vorschlag per Mail senden. Die Veranstaltung wird gegen 17:00 Uhr enden.
Zum detaillierteren Tagesablauf hier entlang:
7 Tipps fürs BarCamp CircularOWL
Ideen für Sessions die uns bereits erreicht haben
Wenn Sie eine digitale Präsentationstechniken nutzen wollen, ist das kein Problem. Sie müssen das nur bei der Sessionanmeldung mit auf die Karte schreiben (vor Ort am 16.3.). Dann wird Ihnen ein Raum zugeordnet, bei dem Beamer oder Bildschirm vorhanden sind. Laptops stehen zur Verfügung. Sehr gerne können Sie aber auch ein eigenes Gerät anschließen. Darüber hinaus gibt es die erwähnten Post ist.
Ostwestfalen Lippe ist ein ausgeprägter Produktionsstandort mit elementarem Interesse an der Verfügbarkeit entsprechender Materialien. Bereits in Entwicklung und Design von Komponenten muss die Weiter- und Wiederverwendung integriert werden: CirQuality OWL – ein neues Qualitätsversprechen der Region. Wo sind heute die vielversprechenden Ansätze in den Unternehmen der Region, was sind zukünftig die entscheidenden Schlüsselkompetenzen, wen müssen wir jetzt für das Circular Economy Reallabor Ostwestfalen-Lippe befähigen?
Wie gelingt zirkulären Denken und Wirtschaften in den Kommunen und im Bereich Bauen
Graue Energie und Dämmstoffe
Umgang mit Wissen in Organisationen und Gesellschaft
Reverse Logistik – eine Herausforderung mit vielen Fragen und bislang noch wenigen Lösungen… Wie kommen Materialien, Komponenten oder Produkte zurück in den Kreislauf?
Circular Economy ist in aller Munde – aber was heißt das konkret für Miele als Hersteller von Premium Haus- und Gewerbegeräten?
Wie lassen sich Geräte und deren Materialien in Kreisläufen halten, auch wenn die Produkte weltweit vertrieben werden? Wie lassen sich lokal nachhaltige Kreisläufe schaffen und wie wird dadurch ein wesentlicher Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet?
Vom Thread zur Opportunity
Titel: „Beyond Fast Fashion – Perspektiven für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum von Bekleidung“
Der Bekleidungssektor gehört zu den größten Konsumgüterbranchen und trägt damit ganz erheblich zum Ressourcenverbrauch und zum menschengemachten Klimawandel bei. Damit steht fest: Wenn es uns gelingt, in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu einer zirkulären Wertschöpfung zu kommen, bewegen wir einen entscheidenden Hebel hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Wo liegen Herausforderungen und Handlungsoptionen? Wie können wir eine Curricular Economy im Bekleidungssektor erreichen?
Methoden / Werkzeuge / QuickWins
Kooperation und Verflechtung – Chance oder Herausforderung in der zirkulären Wertschöpfung:
Die zirkuläre Wertschöpfung erhöht den Grad von Verflechtung und die Notwendigkeit zu kooperieren auf vielen Ebenen. Das kann eine Chance sein. Es kann aber auch zur Herausforderung werden, wenn Wettbewerber sich hinsetzen, um über Materialkreisläufe zu sprechen und dabei nicht wissen, wann die Grenze zu unerlaubten Absprachen überschritten wird. Und auch international stehen die Zeichen aktuell eher auf Entflechtung als auf mehr Verflechtung.
Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie:
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie zu entwickeln. In diesem Frühjahr soll ein Stakeholderprozess starten. Welche Erwartungen hat OWL an die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie?
Nachhaltigere Produkte durch neue Fertigungsferfahren (3D-Druck)
Mehrweg ganz alltäglich? Geht nicht…
Viele Konsument:innen wollen heute nachhaltiger leben. Die Bereitschaft, bei sich anzufangen und besser zu konsumieren, ist höher denn je. Gleichzeitig treffen wir im Alltag immer wieder Entscheidungen, die wenig nachhaltig sind und gegen unsere Vorsätze gehen. Wie also können wir Mehrweg besser und einfacher in den Alltag integrieren und welche Rolle spielen dabei die Städte und Kommunen? Gemeinsam begeben wir uns auf eine Möglichkeitsreise und versuchen in 45 Min. schon ganz konkrete Ideen anzudenken.
Herausforderungen im zirkulären Transformationsprozess erkennen und lösen
Circular Economy als Ablenkungsmanöver von der Großen Transformation?
Welche Herausforderungen begegnen uns im zirkulären Transformationsprozess? – Erste Lösungsansätze.
Wie schaffe ich eine ganzheitliche Transformation zur Kreislaufwirtschaft? Status Quo und Initiativen.
Zirkuläre Transformation – Eine Herausforderung voller Innovation. Es geht mir darum aktuelle Trade-Offs in Betrieben zu fokussieren und mögliche erste Handlungen gemeinsam abzuleiten. Es ist so notwendig, dass wir vom Wissen ins Handeln kommen.
Einfach hier klicken und jetzt unverbindlich Ihren Vorschlag per Mail senden.
365 mal gelesen
Biete Mitfahrgelegenheit ab BI an. 01577-7730115
Ich suche eine Mitfahrgelegenheit ab Bielefeld. Oder kann eine Fahrgemeinschaft mit E-Auto bilden.