TERMINVERSCHIEBUNG! 30./31.03.2020

Wir leben in einer hyper-verbundenen Welt. Meistens nehmen wir dies als selbstverständlich hin, und nicht selten vergessen wir es einfach und akzeptieren die Annehmlichkeiten. Hier, im Rheintal, eingebettet zwischen Vogesen und Schwarzwald, gehört es zu unserem Alltag, den Grenzverkehr für Freizeit, Kunst, Kultur, zum Einkaufen oder sogar zur Arbeit zu überqueren. Jetzt, plötzlich, mit der Pandemie, ist es vorbei.

Die meisten von uns sind alt genug, um sich an das Europa mit den Grenzen zu erinnern.

Eine Zeit, in der man bei einer Reise in die nächste Stadt des Nachbarlandes an der Grenze Schlange stehen musste, um seine Papiere, sein Hab und Gut und seine Fahrzeuge kontrollieren zu lassen – zweimal, um auszureisen und wieder zurückzukommen. Heute haben wir das Europa, in dem dies nicht mehr der Fall ist, schätzen gelernt. Plötzlich ist das, was wir für „normal“ hielten, in Frage gestellt worden, nicht durch ein gefühlloses rechtes Dogma oder Unwissenheit, sondern durch eine Naturgewalt, die sich wenig um unsere Grenzen kümmert. Diese imaginären Linien werden benutzt, um eine Illusion von Kontrolle und Ordnung zu erzeugen.

Noch vor wenigen Tagen befanden wir uns in einer seltsamen Situation. Unseren Freunden und Kollegen, die jenseits der Grenze leben, wurde gesagt, sie sollten zu Hause bleiben, fern von Arbeit, Einkaufen und Freizeit – hinter dieser imaginären Linie bleiben. Es fühlt sich ziemlich verrückt an! Aber es erinnert uns auch daran, dass diese Linien im Kopf vieler Menschen als Trennungspunkt bestehen bleiben, und das ebenso in der Region, die zu Recht behauptet, das Herz Europas zu sein.

Der Grund für das Ziehen von Linien in diesen Zeiten ist nicht etwas, das wir vermindern wollen.

Im Gegenteil, alle Linien, die wir in dieser Zeit der Krise ziehen, müssen mehr oder weniger willkürlich sein. Eine der sinnvollsten ist es, von zu Hause aus zu arbeiten, wann immer es möglich ist, und die Arbeit in virtuellen Teams zu unterstützen. Für einige von uns ist dies nicht neu. Denn die hypermobilen Arbeiter mit Laptop und Zeitzonen von Moskau bis San Francisco im Kopf gibt es schon seit langem. Für viele Unternehmen und Menschen um uns herum sind die Paradigmen der Neuen Arbeit und der Einsatz der damit verbundenen Technologien jedoch immer noch eine Herausforderung – jetzt zusätzlich zu den Herausforderungen einer bereits etwas angeschlagenen Wirtschaft und der durch die aktuelle Krise verursachten Unsicherheit.

Wir haben uns daher gefragt: Wie können wir das Wesen der grenzüberschreitenden Gemeinschaft im Herzen Europas stärken; wie können wir dazu beitragen, zu zeigen, wie wir zusammenarbeiten können, indem wir die Technologie nutzen, um nahe beieinander zu bleiben (im Gegensatz zur Schaffung von mehr sozialen Distanzen); und wie können wir dazu beitragen, dieser Krise zu begegnen, indem wir Lösungen für diejenigen anbieten, die sie am meisten brauchen – die Verantwortlichen für kritische Infrastrukturen, diejenigen, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, und unsere Verwaltungen, die sich sehr bemühen, mit den Entwicklungen Schritt zu halten, aber bei der Nutzung von kollaborativen Technologien einen Sprung nach vorn machen müssen.

Daher haben wir beschlossen, das zu tun, was wir am besten können – Innovation und die Arbeit in verteilten Teams anzuregen

Indem wir Sie zur Teilnahme an einer virtuellen Innovationsveranstaltung aufrufen, die Menschen zusammenbringen und nützliche Lösungen zur Behebung dieser Krise schaffen soll. Wir werden dieses Projekt mit einem zweitägigen Intensivkurs über die Ideenfindung und die Bildung von Teams einleiten. Wir werden von fachkundigen Mentoren begleitet, die uns Einblicke in Aspekte von NewWork und den Leitrahmen von Megatrends und Technologieentwicklungen geben werden. Werkzeuge, die uns im kommenden Jahrzehnt zur Verfügung stehen und zur Verfügung stehen werden.

Diese intensive anfängliche Arbeitsperiode wird in eine vierwöchige Phase der Verfeinerung in Teams übergehen, die sich nach und nach bilden und neu zusammenstellen. Es werden Lösungen für drängende Probleme entwickelt, die schnell in nützliche Produkte umgesetzt werden können. Und schließlich werden die besten Projekte, die von Gleichgesinnten bestimmt werden, eingeladen, einen Aufzugspitch vor einer realen Menschenmenge durchzuführen – so hoffen wir – wenn diese Krise weitgehend überwunden ist. Erfolgreiche Projekte werden zu einer Pitch-Night-Veranstaltung eingeladen, die von Alsace Digitale und Startup.connect gemeinsam organisiert wird.

Unsere Auftaktveranstaltung beginnt am Montag, den 23. März, um 13 Uhr mit Beiträgen von Birgit Wintermann und Cornelia Daheim, der Expertin der Bertelsmann Stiftung für NewWork und verwandte arbeitsrechtliche Fragen sowie dem futuristischen Prinzipal von Future Impacts. Von da an und bis Freitagabend werden wir uns mit der Entwicklung und Diskussion von Ideen und der Zusammenführung der Teams beschäftigen. Wenn Sie sich uns anschließen möchten, lassen Sie es uns bitte unter wissen. 

1124 mal gelesen